Skip to main content
          Versand in alle EU-Länder  Versandkostenfrei ab 30€ Warenwert           100 % recyclebares Material          hergestellt in Deutschland   
          Versand in alle EU-Länder  Versandkostenfrei ab 30€ Warenwert           100 % recyclebares Material          hergestellt in Deutschland   

Wie du dein Zuhause mit nachhaltigen Kerzen gemütlich machst

Nachhaltigkeit und Gemütlichkeit müssen sich nicht ausschließen. Mit nachhaltigen Kerzen kannst du dein Zuhause nicht nur in ein warmes Licht tauchen, sondern auch einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. In diesem Artikel erfährst du, wie du die richtigen Kerzen auswählst und dein Zuhause damit verschönerst.

Warum nachhaltige Kerzen?

Viele herkömmliche Kerzen bestehen aus Paraffin, einem Nebenprodukt der Erdölindustrie. Diese Kerzen setzen beim Abbrennen Schadstoffe frei und sind weder umweltfreundlich noch gesund. Nachhaltige Kerzen hingegen bestehen aus natürlichen Materialien wie Sojawachs, Bienenwachs oder Rapswachs. Sie sind biologisch abbaubar, schadstofffrei und oft sogar vegan.

Vorteile nachhaltiger Kerzen:

  • Umweltfreundlich: Hergestellt aus erneuerbaren Rohstoffen.
  • Gesundheitsschonend: Keine schädlichen Emissionen beim Abbrennen.
  • Langlebig: Oftmals brennen sie länger als herkömmliche Kerzen.

Die richtige Kerze für dein Zuhause

Materialwahl

Die besten Wachsarten im Vergleich:

  • Bienenwachs: Natürlich, sehr lange Brenndauer, charakteristischer Honigduft; nicht vegan, ideal in naturbelassener Qualität.
  • Sojawachs: Vegan, lange Brenndauer, sauberer Abbrand. Achte auf zertifizierte, möglichst europäische Herkunft und gentechnikfreie Rohstoffe.
  • Rapswachs: Regional in Europa verfügbar, sehr gute Ökobilanz, ähnlich sauberes Brennverhalten wie Soja.
  • Kokoswachs: Sehr sauberer Abbrand und gute Duftträger-Eigenschaften; achte auf verantwortungsvolle Beschaffung.
  • Pflanzliches Stearin: Pflanzlich-basiert, hart und formstabil, sehr sauberer Abbrand und gute Duftabgabe; ideal für Duft-, Stumpen- und Stabkerzen. Achte auf transparente, und verantwortungsvoll zertifizierte Rohstoffquellen.

Worauf du beim Kauf achten solltest

Wenn du nachhaltig Kerzen kaufen möchtest, achte auf einige zentrale Kriterien. Beginne beim Docht: Ideal sind Dochte aus Baumwolle oder Holz. Beim Duft empfiehlt es sich, auf hochwertige Öle und verantwortungsvoll komponierte Duftmischungen zu setzen. Vor allem in kleinen, schlecht gelüfteten Räumen ist es sinnvoll, stark synthetische Düfte zu meiden, um die Raumluft nicht unnötig zu belasten.

Auch Behälter und Verpackung geben Hinweise auf die Nachhaltigkeit. Wiederverwendbare Gläser sind eine gute Wahl, ebenso Verpackungen aus recyceltem Karton – am besten ohne Plastik‑Inlay. Achte außerdem auf transparente Labels und klare Angaben: Die Herkunft des Wachses, Hinweise auf Handarbeit und die Produktion in kleinen Manufakturen sind positive Zeichen für verantwortungsvolle Herstellung und kurze Lieferketten.

So brennen nachhaltige Kerzen länger und sauberer

  • Docht kürzen: Vor jedem Anzünden auf 5–7 mm trimmen – reduziert Ruß und Flamme.
  • Memory burn: Die erste Brennsession so lange, bis die gesamte Oberfläche geschmolzen ist (meist 2–3 Stunden), verhindert Tunneln.
  • Zugluft vermeiden: Flamme flackert sonst, Kerze rußt und brennt ungleichmäßig.
  • Brennpausen: Maximal 3–4 Stunden am Stück, dann löschen, abkühlen lassen.
  • Auslöschen: Mit Kerzenlöscher oder Docht ins Wachs tauchen (smokeless), statt ausblasen.

DIY: Nachhaltige Kerzen selbst herstellen

Wenn du kreativ werden möchtest, kannst du deine eigenen nachhaltigen Kerzen herstellen. Alles, was du brauchst, ist: Wachs (z. B. Sojawachs oder Bienenwachs), einen Docht, ein altes Glas oder eine andere hitzebeständige Form, Ätherische Öle für den Duft (optional).

    1. Schmelze das Wachs in einem Wasserbad.
    2. Befestige den Docht in der Mitte des Glases.
    3. Gieße das geschmolzene Wachs vorsichtig in das Glas.
    4. Lass die Kerze vollständig abkühlen.

Nachhaltige Kerzen dekorativ einsetzen

  • Im Wohnzimmer: Stelle mehrere Kerzen in verschiedenen Größen auf ein Tablett, um eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen.
  • Im Badezimmer: Verwende duftende Kerzen für ein entspannendes Spa-Erlebnis.
  • Im Schlafzimmer: Setze auf beruhigende Düfte wie Lavendel, um eine angenehme Schlafumgebung zu schaffen.

Fazit

Nachhaltige Kerzen sind eine einfache Möglichkeit, dein Zuhause gemütlich und umweltfreundlich zu gestalten. Achte beim Kauf auf natürliche Materialien, plastikfreie Verpackungen und schadstofffreie Duftstoffe. Oder werde kreativ und stelle deine eigenen Kerzen her. So schaffst du nicht nur eine warme Atmosphäre, sondern tust auch der Umwelt etwas Gutes.