Skip to main content
          Versand in alle EU-Länder  Versandkostenfrei ab 30€ Warenwert           100 % recyclebares Material          hergestellt in Deutschland   
          Versand in alle EU-Länder  Versandkostenfrei ab 30€ Warenwert           100 % recyclebares Material          hergestellt in Deutschland   

Wie funktionieren natürliche Insektenfänger – ganz ohne Töten?

Du möchtest Insekten wie Mücken, Fliegen oder Wespen auf natürliche Weise fernhalten – ohne Chemie und ohne sie zu töten? In diesem Leitfaden zeigen wir dir wirksame, tierfreundliche Methoden für Haus, Balkon und Garten. Außerdem stellen wir dir den LIV Insektenfänger – LIV by Neher aus unserem Shop vor: ein Handgerät, mit dem du Insekten sicher einsammelst und draußen freilässt – ganz ohne Verletzen.

Grundprinzip: Fernhalten und schonend umsiedeln

Natürliche Insektenabwehr setzt auf drei Strategien:

  • Vermeiden: Anziehungspunkte reduzieren (z. B. stehendes Wasser, offen stehende Lebensmittel).
  • Verwirren: Gerüche, Licht oder Luftströme so nutzen, dass Insekten den Weg ins Haus nicht finden.
  • Umsiedeln: Einzelne Tiere behutsam einfangen und nach draußen bringen – z. B. mit dem LIV Insektenfänger.

Diese Maßnahmen schützen Nützlinge, erhalten das ökologische Gleichgewicht und sind sicher für Kinder, Haustiere und Pflanzen.

Praxisnahe, tierfreundliche Methoden

1. Duftbarrieren mit Pflanzen und natürlichen Ölen

  • Balkon/Kübel: Zitronengras, Zitronenmelisse, Minze, Lavendel, Rosmarin, Basilikum, Tomatenpflanzen (gegen Mücken), Katzenminze (gegen Fliegen/Mücken). Platziere sie an Eingängen, Fensterbänken und Sitzbereichen.
  • Ätherische Öle: 5–10 Tropfen Citronella, Eukalyptus, Lavendel oder Pfefferminze in 100 ml Wasser + 1 TL Alkohol, als Raum-/Textilspray für Fliegengitterrahmen und Fensterlaibungen (nicht auf Haut von Kindern/Allergikern; vorher Materialverträglichkeit testen).

2. Luftstrom als unsichtbarer Schutz

Ein leiser Ventilator an Balkon-/Terrassentüren stört den Flug kleiner Mücken und reduziert Einflug – ideal abends beim Lüften.

3. Licht clever managen

Innen warmweiß (unter 3000 K) nutzen, Vorhänge halb schließen; außen Bewegungsmelder statt Dauerlicht. So werden weniger nachtaktive Insekten angezogen.

4. Lockfreie Barrieren an Fenstern und Türen

Dicht schließende Fliegengitter, Bürstendichtungen an Schiebetüren, Insektenschutz-Rollos – halten fern, ohne zu schaden. Eine Auswahl an hochwertigen Fliegengittern findest du hier (Verlinkung neher.de)

5. Keine Tötefallen einsetzen

Verzichte auf UV-Schockgeräte, Klebefallen oder Flüssigfallen, wenn du insektenfreundlich handeln möchtest.

LIV Insektenfänger

Der LIV Insektenfänger ist ein einfaches, hygienisches Handgerät, mit dem du Insekten und Spinnen sicher nach draußen umsiedelst, ohne sie zu verletzen. So funktioniert es in drei Schritten:

  1. Gerät mit der Öffnung über das Insekt setzen.
  2. Den Schieber vorsichtig schließen, sodass das Tier im Fangkorb gesichert ist.
  3. Draußen in der Natur wieder freilassen.

Vorteile:

  • Tierfreundlich und chemiefrei; ideal für Spinnen, Fliegen, Wespen, Käfer u. a. (Schmetterlinge nicht einfangen, um Flügelverletzungen zu vermeiden).
  • 100% recycelbares Material, gefertigt in Deutschland; inklusive Bio-Baumwollbeutel zur Aufbewahrung und für unterwegs.
  • Gut für Familien: Vermittelt respektvollen Umgang mit Insekten; hilfreich bei Insektenphobie, da kein direkter Kontakt nötig ist.

Wo du deine LIV am besten aufbewahren kannst:

  • Küche: Griffbereit in der Schublade neben der Spüle – schnell zur Hand bei Fliegen oder Spinnen.
  • Schlafzimmer/Wohnzimmer/Bad: In Fensternähe deponieren, um Besucher an der Scheibe rasch einzusammeln.

LIV wird übrigens in einem hübschen Bio-Baumwollbeutel geliefert. Du kannst dein Gerät darin sicher und hygienisch Zuhause aufzubewahren und bei Bedarf sogar mit in den Urlaub nehmen.

Quelle und Details: Produktseite LIV Insektenfänger – LIV by Neher: https://www.livbyneher.de/produkt/liv-insektenfaenger

Räume-spezifische Empfehlungen

  • Küche: Lebensmittel abdecken, Bioabfall täglich leeren; Duftbarrieren (Lavendel/Minze) nutzen; LIV in Fensternähe.
  • Schlafzimmer: Vor dem Schlafen 10 Minuten querlüften, warmweißes Licht, im Sommer Ventilator auf niedriger Stufe; Duft: Lavendel.
  • Balkon/Terrasse: Pflanzreihe aus Zitronengras, Tomate, Basilikum; Duftkerzen; Ventilator bei Bedarf.